Wie schreibt man eigentlich Tei Tschi? Nicht nur eine Übungssequenz kann Mühe bereiten sondern auch die richtige Schreibweise. T'ai Chi Ch'uan oder Taijiquan?
Die unterschiedlichen Schreibweisen ergeben sich aus den zwei gängigen Transkriptionssystemen. Das Problem ist nämlich, dass die Umschrift versucht, Laute abzubilden, die in den europäischen Sprachen nicht vorhanden sind.
In vielen Taiji- und Qigong-Büchern ist das Umschriftsystem nach Wade-Giles zu finden. Es ist für den Nicht-Sinologen bedeutend leichter verständlich als die modernere Pinyin-Transkription, die sich seit 1955 als internationaler Standard durchgesetzt hat. In nicht wenigen Veröffentlichungen findet man auch eine Mischung aus beiden Umschriften, die den Leser noch mehr verwirrt.
Hier eine kleine Übersicht zu den beiden erwähnten Transkriptionsweisen zum Vergleichen. Viel Spaß beim Entdecken.
Wade-Giles | Pinyin |
T'ai Chi Ch'uan | Taijiquan |
Chi Kung | Qigong |
Kung Fu | Gongfu |
Pa Kua | Bagua |
Ch'i | Qi |
Pa Tuan | Ba duan jin |
Tan Tien | Dantian |
I Ching | Yi Jing |
Tao | Dao |
Lao Tse | Laozi |
Mao Tse Tung | Mao Ze Dong |
Tao Te Ching | Dao de jing |
Wenn man das jetzt einem Chinesen vorliest (egal wie man es transkribiert), ist noch nicht gesichert, dass man verstanden wird. Im Chinesischen kommt es nämlich auf den richtigen Ton an, und das liegt nicht nur daran, dass die Chinesen so höfliche und feinfühlige Menschen sind. Genauer gesagt:auf den richtigen von vier verschiedenen Tönen.
Wir unterscheiden vier verschiedene Tonmodulationen, die 1., 2., 3. und 4. Ton genannt werden:
Ton | Tonmodulierung | Zeichen | Beispiel | Bedeutung |
1. | Hohe Tonlage und gleichbleibenden Verlauf, wie in „Basel“ | - | mā | wischen; u.a. auch Fragepartikel am Satzende |
2. | Steigt von der mittleren Tonlage aus an. Er ähnelt dem zweifelnden fragenden Ton. Wie z.B. in „Was?“ | ΄ | má | Leine |
3. | Er ist der tiefste der 4 Töne. Er beginnt tiefer als der 2., sinkt noch etwas tiefer ab. Wenn die Silbe am Satzende oder allein steht wird sie oft tief und dann noch steigend gesprochen. Wie z.B. in „Na und?“ | ˇ | mă | Pferd |
4. | Hoch-fallender Ton. Am Anfang nahezu so hoch wie der 1. Ton. Vergleichbar mit der betonten Silbe in „absolut“ | ` | mà | schimpfen |
Versuchen wir es gleich mit den meistgehörten Begriffen, den Zahlen. Auf übungsbegleitenden Tonträgern aus der Volksrepublik China wird man bei genauerem Hinhören sich wiederholende streng artikulierte Silben bemerken. Die Übungen werden nämlich erbarmungslos durchgezählt, meistens bis acht. Kleiner Tipp: "Y" im Anlaut wird stumm gesprochen, also yi = i.
Zahl
|
Zeichen |
geschrieben
|
gesprochen
|
1
|
一
|
Yī
|
i
|
2
|
二
|
Èr
|
ar
|
3
|
三
|
Sān
|
san
|
4
|
四
|
Sì
|
si
|
5
|
五
|
Wŭ
|
u
|
6
|
六
|
Liù
|
liu
|
7
|
七
|
Qī
|
tschi
|
8
|
八
|
Bā
|
ba
|
9
|
九
|
Jiŭ
|
djo
|
10
|
十
|
Shí
|
schi
|
Jetzt kommen wir zu etwas komplexeren Begriffen, den 13 Grundtechniken:
Shí sān shí (letzteres shí heißt Grundbewegung).
Dabei unterscheidet man zwischen den acht Handtechniken (bā men)
und den fünf Schrittarten (wŭ bu)
Die acht Handtechniken
Chinesischer Begriff
|
Aussprache |
Bedeutung
|
Peng
|
Pang
|
Abwehr
|
Lü
|
Lü
|
Zurückweichen und Ziehen
|
Ji
|
Dji
|
Drücken
|
An
|
An
|
Schieben bzw. Stoßen
|
Zhou
|
Dschou
|
Ellbogenstoß
|
Kao |
Kau
|
Schulterstoß
|
Lie
|
Lie
|
Zurücklehnen oder Trennen, Spalten
|
Cai
|
Zai
|
Nach unten ziehen
|
Die Unterscheidung der fünf Schrittarten (wŭ bu) folgt der Idee der fünf Wandlungsphasen (wŭ xing) und unterstützt die acht Richtungen.
Die fünf Schrittarten
Chinesischer Begriff
|
Aussprache |
Bedeutung
|
Wandlungsphase
|
Jin bu
|
Djin bu
|
Vordringen
|
Feuer
|
Tui bu
|
Tui bu
|
Zurückweichen
|
Wasser
|
Zuo gu
|
Zuo gu
|
Nach links blicken
(zuo=links) |
Holz
|
You pan
|
Jo pan
|
Nach rechts blicken
(you=rechts) |
Metall
|
Zhong ding
|
Dschung ding
|
Stabiles Gleichgewicht
(zhong=Mitte) Zentrum der Richtungen |
Erde
|
Nachzulesen bei: Bödicker, Martin: Taijiquan Lilun. Heft 2 und Anders, Frieder: Tai Chi. Chinas lebendige Weisheit. Eugen Diedrichs Verlag
Weitere Fachbegriffe:
Chinesischer Begriff
|
Aussprache |
Bedeutung
|
Gong bù | Gung Bu | Vorwärtsstand oder Schützestellung |
Mă bù | Ma bu | Reiterstellung (breiter Stand) |
Dīng bù | Ding bu | Nagelschritt (ein Fuß wird neben dem vollbelasteten Bein mit dem Ballen leicht aufgesetzt |
Xu bù | Schü bu | Leerer Schritt (wie beim Flügelschlag des weißen Kranichs) |
Zhòng xīn | Dschung schin | Gewicht |
Qī sān | Tschi san | 7:3 |
Liù sì | Liu si | 6:4 |
Shan | Schan | Fächer |
Jian | Djen | Schwert |
Dao | Dao | Säbel |
Gun | Gun | Stock |
Nun noch etwas leichtere Kost:
Begriffe, die im Unterricht und außerhalb dessen häufiger zu hören sind wie:
Chinesischer Begriff
|
Aussprache |
Bedeutung
|
hăo | chau | gut |
hen hăo | Chen chau | Sehr gut |
bù hăo | Bu chau | schlecht |
bù cùo | Bu zuo | Nicht schlecht |
bù zhi dao | Bu dschi dau | Ich weiß nicht! Ich kenne oder verstehe nicht. |
Wenti | Wön ti | Frage; Problem |
Mei you wenti | Mej jo wönti | Keine Probleme oder Fragen alles klar. |
Qing wen... | Tsching wön | Ich habe eine Frage |
Kan kan | Kann kann |
Ein bisschen schauen (sehr häufig gebrauchter Begriff) |
Qing nĭ zài! | Tsching ni tsai | Bitte noch einmal! |
Man man qi | Man man tschi | Guten Appetit (wörtl.: schön langsam essen) |
Yi dian dian | I djen djen | ein bißchen |
Gan bei | Gan bej | Prost! (wörtl.: Glas trocken) |
Nĭ hăo. | Ni chau. | Hallo! |
Nĭ hăo ma? | Ni chau ma ? | Wie geht’s ? |